18.02.25
Rasenpflege im Frühling
Rasenpflege und -wartung
Vertikutieren
Die sorgfältige Pflege des Rasens beginnt mit dem Vertikutieren. Hierbei wird die oberste Schicht bestehend aus Gras und Moos angeritzt, um Luft, Wasser und Nährstoffe besser zirkulieren zu lassen. Bevor man den Rasen vertikutiert sollte man den Rasen auf ungefähr 4 cm mähen. Wichtig ist, dass man nicht zu tief vertikutiert um die Graswurzeln nicht zu beschädigen. Bei gut gepflegtem Rasen reicht es, wenn man im Frühjahr nur in eine Richtung vertikutiert. Stark beanspruchten Rasen sollte man einmal horizontal und einmal vertikal bearbeiten. Danach sollte man einen Langzeitdünger ausstreuen und wenn man möchte, kann man an kahlen Stellen gleich Rasensamen ansähen. Man kann feinkörnigen Sand auf die vertikutieren Stellen geben um dessen positiven Effekt länger zu erhalten. Nicht wundern, nach dem Vertikutieren sieht der Rasen ungepflegt aus, erholt sich aber relativ rasch wieder. Wenn man einen starken Moosbefall in seinem Garten hat, kann man zusätzlich im Frühherbst vertikutieren.
Rasen kalken bei Moosbefall
Wenn sich nach dem Düngen Moos im Rasen ausbreitet, kann dies an einem übersäuerten Boden liegen. Ist dies der Fall sollte man den pH-Wert des Rasens messen und wenn dieser über 6,5 liegt den Rasen mit Kalk versorgen. Damit der Kalk besser in den Boden eindringen kann sollte man den Rasen vorher Vertikutieren. Danach streut man den Kalk gleichmäßig über dem Rasen aus. Bei Trockenheit sollte man die gekalkten Stellen regelmäßig gießen um das Granulat aufzulösen.
Rasen düngen
Nach den Wintermonaten sind die meisten Nährstoffe alle aufgebraucht, deshalb ist es besonders im Frühjahr wichtig den Rasen zu düngen. Hierfür eignet sich ein Langzeitdünger gut, denn er versorgt den Rasen mit Stockstoff, Kalium und weiteren notwendigen Nährstoffen. Der Langzeitdünger fördert nicht nur ein gesundes, sondern auch kräftiges Wachstum des Rasens. Man sollte darauf achten, den Rasen gleichmäßig zu Düngen und eine Überdüngung zu vermeiden. Dies funktioniert am besten mit einem Streuwaagen.
Rasen nachsäen und kahle Stellen ausbessern
Nach dem Winter können kahle Stellen im Rasen entstehen. Um zu verhindern, dass dort Unkraut wachsen kann, sollte man diese Stellen im Frühjahr nachsäen. Kleine kahle Stellen kann man mit einem Rasenpflaster auffüllen. Größere kahle Stellen sollte man am besten mit einer Rasenerneuerungsmischung behandeln. Um den Rasen optimal nachzusäen sollte man zuerst die Erde mit einer Harke auflockern. Danach verteilt man die Samen auf den kahlen Stellen. Hierbei sollte man beachten, dass die samen Bodenkontakt haben. Falls notwendig kann man frische Erde auf die Stellen geben. Anschließend sollte man die Flächen walzen oder mit Trittbrettern festtreten. Wenn die Keimung begonnen hat, darf der Boden nichtmehr austrocknen. Beim nächsten mal Rasenmähen sollte man die nachgesäten Flächen aussparen. Erst wenn die Grashalme eine länge von ungefähr 7-8 cm haben kann man sie kürzen.
Die richtige Bewässerung
Das regelmäßige gießen ist nach der Saat von großer Bedeutung damit die Grashalme gut wachsen können. Dies ist jedoch abhängig von der Bodenbeschaffenheit des Gartens, denn ein Wasserdurchlässiger Boden benötigt mehr Wasser als ein lehmiger Boden. Zu häufiges gießen kann Staunässe verursachen was die Wurzelgesundheit beeinträchtigt und Krankheiten fördert. Zu weniges Gießen kann wiederrum die jungen Grashalme austrocknen und deren Wachstum hemmen. Wichtig ist, das man die Feuchtigkeit des Bodens regelmäßig überprüft, denn so kann man sicherstellen, dass die Bewässerung seinem Rasen entspricht. Wenn man mit dem Daumen in die Erde drückt und diese etwas nachgibt ist der Rasen gut gewässert.
Unkrautbekämpfung
Moos kann durch zu viel Schatten, Staunässe oder einen sauren Boden entstehen. Hierbei kann das Vertikutieren helfen, zusätzlich kann auch eine Kalkung Abhilfe schaffen.
Unkraut sollte möglichst früh entfernt werden, bevor es Samen bildet. Hat man nur wenig Unkraut im Rasen kann man es mit einem Unkrautstecher entfernen. Bei größeren Flächen ist es sinnvoll spezielle Rasenherbizide zu verwenden. Regelmäßiges mähen kann ebenfalls dazu beitragen den Unkrautwuchs zu minimieren.
Klee breitet sich besonders bei nährstoffarmen Böden aus. Gezieltes düngen mit einem stickstoffhalten Rasendünger kann helfen den Klee zu reduzieren. Bei hartnäckigem Klee kann man auf spezielle Herbizide zur Bekämpfung zurückgreifen.
Unser Angebot
Inhalt: 0.5 l (17,98 €* / 1 l)