29.12.23
Hochdruckreiniger
Qualität, Preis und Einsatzhäufigkeit
Zuerst solltest Du Dir die Frage stellen, wie oft und wie intensiv Du Deinen Hochdruckreiniger einsetzen wirst. Ein Privatanwender mit eigenem Garten wird seinen Hochdruckreiner vermutlich seltener benötigen als beispielsweise ein Landwirt, der damit jeden Tag seine Anhänger und Traktoren reinigt.
Auch bei Hockdruchreinigern gilt die Faustregel: Je mehr Du zu investieren bereit bist, desto mehr Qualität bekommst Du. Überlege Dir daher bitte, ob Du vielleicht am Anfang etwas mehr Geld investieren willst und dadurch auf längere Sicht sparen. Ein hochwertiger Hockdruckreiniger verfügt über eine längere Nutzungsdauer und muss daher seltener oder vielleicht nie gegen ein neues Gerät ausgetauscht werden.
Darüber hinaus hast Du mit einem hochwertigen Hochdruckreiniger ein ganz anderes Arbeitserlebnis und erzielen bessere Ergebnisse. Und noch ein Tipp: oft erkennst Du hochwertige Hochdruckreiniger bereits an ihrem Gewicht. Wo manche Hersteller aus Kostengründen auf Kunststoff setzen, kommen bei anderen solide Metallteile zum Einsatz. Das macht sich natürlich bemerkbar...

Düse
Einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Arbeit hat natürlich auch die entsprechende Düse. Speziell für das Reinigen von Pflaster und Vorplätzen haben sich die Rotordüsen bzw. „Dreckfräser“ sehr gut bewährt. Natürlich gibt es auch bei diesen Qualitätsunterschiede. Hier solltest Du auf die verwendeten Materialien ( Kunstoff oder Metall) achten.

Arbeitsdruck & Wassermenge
Der Arbeitsdruck eines Hochdruckreinigers wird in Bar angegeben und sollte bei Heimwerkergeräten nicht unter 90 Bar liegen. Bei Profigeräten liegt der Druck meist im Bereich um die 160 Bar und mehr. Da bei Fahrzeugen und Fassaden nicht mit zu hohem Druck gearbeitet werden darf, ist eine Druckregulierung unbedingt empfehlenswert. Vielfach unterschätzt wird die Bedeutung der möglichen Wassermenge. Hier erfolgt die Angabe in Liter/Minute oder Liter/Stunde. Gerade bei Arbeiten für die eine „Schwemmwirckung“ erforderlich ist ( z.b Terrassenreinigung, hohe Schmutzmenge ) ist eine hohe Wasserleistung entscheidend. Eine Wasserleistung von ca.6 L/min sollte als untere Grenze für den Privateinsatz angesehen werden.

Schlauch
Sehr wichtig für die problemlose Verwendung Ihres Gerätes ist die Beschaffenheit des Schlauches.
Achte hier bitte auf eine ausreichende Länge. Bei einer Schlauchlänge von 6 Meter oder gar weniger kannst Du Dein Auto nicht ohne umstellen des Reinigers waschen!
Sehr bewährt haben sich Geräte die über eine Schlauchtrommel verfügen – damit steigern Sie Ihren Komfort bei Einsatz erheblich.

Motor
Achtee darauf, dass Dein Hochdruckreiniger möglichst über einen sog. langsam laufenden Motor verfügt.
Der Vorteil dieser Motoren liegt darin, das sie leiser und vor allem langlebiger sind. Dadurch kannst Du Deinen Hochdruckreiniger entspannter und über viele Jahre problemlos nutzen.

Bypass-Betrieb
Alle Kränzle Hochdruckreiniger schalten beim Schließen der Sicherheits-Abschaltpistole in den druckreduzierten Bypass-Betrieb um. Das Wasser wird so mit einem Restdruck von 10 bar im Kreislauf gefördert.
Die Pumpe und der Antrieb werden dadurch entlastet, was zu einer sehr wesentlichen Erhöhung der Lebensdauer und zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs führt. Modelle mit der Zusatzbezeichnung TS verfügen über eine Totalstop-Funktion, die den Motor in diesem Fall sogar total abschaltet.
Alle Produkte zu diesem Thema findest Du hier: Hochdruckreiniger