Apfelwickler Komplett Set (Cydia pomonella)
Apfelwickler Komplett Set (Cydia pomonella)
Beschreibung
Die Larve des Apfelwicklers schädigt die Früchte durch Bohrfraß.
Am Bohrloch befinden sich Kotkrümel.
Früchte fallen vorzeitig ab.
Biologie: Die Larve überwintert in einem festen Gespinst (Kokon) zwischen Borkenschuppen oder im Boden! Verpuppung und Schlupf Mitte Mai bis Mitte Juni, danach erfolgt die Eiablage an Blätter und Früchte. Die Larven bohren sich in die Früchte ein und ernähren sich vom Fruchtfleisch und den Samenanlagen.
Eiablage: Weibchen legt ca. 20–50 Eier
Entwicklungsdauer vom Ei zur Larve: 28 Tage bei 15°C
6 Tage bei 25°C
Entwicklungsdauer der Larve: ca. 20–30 Tage
Entwicklungsdauer der Verpuppung: ca. 20–28 Tage
Hauptflugzeit der ersten Generation: Mai und Juni/Juli
Optimale Bedingungen für den Flug: Abenddämmerung (ca. 20°C) unter 10°C wird die Entwicklung unterbrochen
Hauptflugzeit der zweiten Generation: Unter günstig klimatischen Bedingungen ist die Entwicklung einer zweiten Generation möglich, diese fliegt dann im Juli/August
ACHTUNG: Die 2. Generation verursacht einen noch erheblicheren Schaden als die 1. Generation!!
Anwendung:
Die Falle zusammenbauen und mit dem beiliegenden Draht je nach Einsatzgebiet befestigen. (Die genaue Aufbauanleitung sowie das Einsatzgebiet finden Sie bei jeder Pheromonfalle genau beschrieben.)
Um den Schädling nicht direkt in den zu schützenden Kulturen zu locken, sollte die Falle z.B. in einen anderen in der Nähe befindlichen Baum gehängt werden. Sollte dies nicht möglich sein, so kann die Falle auf einem eingeschlagenen Pflock befestigt werden. Die Falle zwischen Hauptwindrichtung und Baum, in Augenhöhe, aufhängen. Die Falleneingänge dürfen nicht durch Zweige und Blätter versperrt sein.
Jede Falle sollte in regelmäßigen Abständen von 2–3 Tagen kontrolliert werden. Bei jeder Kontrolle der Falle ist der Leimboden bei Bedarf mit einem Hilfsinstrument (z.B. Zweig, Holzspachtel) von anhaftenden Insekten zu säubern, damit die volle Leimfläche erhalten bleibt. Bei starker Verschmutzung, Leimboden auswechseln oder mit Soveurode Spezialleim (Sprühleim) neu beleimen.
Lockstoffstoppel und gegebenenfalls Leimboden nach 4–8 Wochen auswechseln.
Die Fallen sind vor dem Beginn des Falterfluges aufzuhängen.
Ein Fallenset besteht aus:
1 Fallenkörper (WitaTrap® Delta Super Falle groß)
2 Leimböden (separat verpackt)
2 Pheromonstoppel (separat verpackt)
Aufhängedraht zu Montage und
eine genaue Beschreibung.
Suchnummer: | 99661 |
---|
Hersteller
Witasek Pflanzenschutz
Witasek Allee 2
9560
Feldkirchen
AT
[email protected]
GTIN/EAN:
9120131680603
Downloads
Bewertungen
Anmelden
2. Dezember 2 00:00
Bei FAIE bekomme ich fast alles!
Sehr gutes Mittel zum Schutz vor dem Apfelwickler.
23. August 2017 08:26
Alles sehr schön vorbere...
Alles sehr schön vorbereitet und deppensicher. Das Set enthält 2 Leimflächen und 2 Lockstoffstöpsel. Man kann also nach 8 Wochen, beides auswechseln.
2. Dezember 2 00:00
Das Kartongehäuse ist zw...
Das Kartongehäuse ist zwar umweltgerecht, aber nicht sehr witterungsbeständig. Eine einzelne Falle richtet nicht sehr viel aus. Es braucht mindestens zwei.
Kundenkarte PLUS Vorteile
Gratis Versand für ein
ganzes Jahr! *
Heute noch Service
inkludiert!
36 Monate
Langzeit-Garantie.
Zahlung auf Wunsch
mit Rechnung - auch
für Neukunden
Entdecke die vielen Vorteile der FAIE-Kundenkarte PLUS.